Aniosyme XL3 1000ml
Artikelnummer: 88186Detaillierte Produktbeschreibung
Enthält 3 Arten von Enzymen. Keine ätzende Wirkung. Geeignet für die Sammlung verschmutzter Instrumente, die manuelle Reinigung und die Reinigung im Ultraschallgerät.
- Patentierte Formel
- Hohe Reinigungseffizienz
- Optimale antimikrobielle Wirksamkeit ab 5 Minuten Einwirkzeit und 0,5 %iger Lösungskonzentration
- Keine korrosive Wirkung auf behandelte Materialien
INDIKATIONEN
- Hochwirksame Reinigung und Dekontamination von chirurgischen Instrumenten, medizinischen Geräten und endoskopischen Geräten.
- Manuelle Reinigung.
- Reinigung im Ultraschallgerät.
- Sammlung verschmutzter Instrumente.
EIGENSCHAFTEN
- Ein Komplex aus 3 Enzymen kombiniert mit einer neuen Generation nichtionischer Tenside.
- Enzymatische Stabilität
- Neutraler pH-Wert: Legierungsverträglich
- Chlorfrei: keine korrosive Wirkung auf behandelte Materialien
- pH-Wert des Produkts: ca. 8
- pH-Wert der 0,5%igen Lösung: 7,3 ± 0,5
- Bestätigte hohe Wirksamkeit (DCP – Degreasing Cleaning Power)
Wirkungsspektrum
Bakterizid, MRSA, viruzid (BVDV/Vaccinia), tuberkulozid, fungizid (Hefe)
Zusammensetzung
Quaternäres Ammoniumcarbonat, Enzymkomplex (Proteasen, Amylasen und Mannanasen), nichtionische Tenside, Komplexbildner, Duftstoff, Farbstoff, Hilfsstoffe
Gebrauchsanweisung
1. Zubereitung der 0,5%igen Lösung: 25 ml des Produkts in 5 l kaltes oder lauwarmes Wasser geben.
2. Instrumente und Hilfsmittel vollständig in die Lösung einlegen. Die empfohlene Einweichzeit beträgt 5 Minuten. Bei Bedarf mechanisch reinigen. Kanäle reinigen.
3. Gründlich mit Leitungswasser spülen (mikrobiologisch unbedenklich). Bei endoskopischen Instrumenten sowohl die Außen- als auch die Innenteile.
4. Mit einem sauberen Tuch trocknen. Mit den anderen vorgeschriebenen Schritten fortfahren.
5. Die Lösung ist 24 Stunden haltbar.
PRODUKTTYP
Medizinproduktklasse. IIb
LAGERUNG
+5 °C bis +35 °C
Entzündlich!
![]() |
![]() |
WARNUNG
Reizt die Haut.
Verursacht schwere Augenreizung.
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
VORBEUGUNG
Schutzhandschuhe/Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.